![]() Steuereinrichtung und -verfahren für ein wäschepflegegerät
专利摘要:
Steuereinrichtung (100) zum Betreiben eines Antriebsmotors (120), insbesondere eines BLDC-Antriebsmotors auf der Grundlage eines drehmomentbildenden Stroms I<sub>q</sub>, um eine rotierbar gelagerte Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren, wobei das Wäschepflegeprogramm wenigstens einen ersten Reversierzyklus und einen zweiten Reversierzyklus umfasst, die jeweils eine Steuerungsphase und eine Regelungsphase der Rotation der Wäschetrommel umfassen. Die Steuereinrichtung (100) ist ausgebildet, während der Steuerungsphase des ersten Reversierzyklus einen Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms I<sub>q</sub>zu erfassen, und in der Steuerungsphase des zweiten Reversierzyklus einen Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom I<sub>q</sub>einzustellen, welcher auf dem erfassten Konvergenzwert basiert. 公开号:EP3683953A1 申请号:EP19216912.6 申请日:2019-12-17 公开日:2020-07-22 发明作者:Hasan Gökcer ALBAYRAK;Patrick Deckert;Jörg SKRIPPEK 申请人:BSH Hausgeraete GmbH; IPC主号:H02P1-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Antriebsmotor für ein Wäschepflegegerät sowie ein entsprechendes Verfahren. Ein Wäschepflegegerät ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Waschmaschine, kann jedoch auch beispielsweise eine Maschine zum Spülen und/oder Imprägnieren von Wäschestücken sein. Diese weiteren Funktionen können auch in einer Waschmaschine integriert sein. [0002] Zum Rotieren einer Wäschetrommel eines Wäschepflegeräts kommen aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften häufig Gleichstrommotoren in Form von bürstenlosen Permanentmagnetmotoren zum Einsatz, welche auch als BLDC- oder PMSM-Motoren bezeichnet werden. [0003] Beim Anfahren eines BLDC-Motors aus dem Ruhezustand auf eine gewünschte Drehzahl kann in der Regel erst ab einer Minimaldrehzahl die Ist-Drehzahl des Motors mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden, beispielsweise mittels eines Positions- und Geschwindigkeitssensors. Daher wird der BLDC-Motor eines Wäschepflegegeräts bis zu einer Minimaldrehzahl zunächst gesteuert gefahren, d.h. in einer Steuerungsphase betrieben und nach dem Erreichen dieser Minimaldrehzahl in einen geregelten Betrieb, d.h. eine Regelungsphase des BLDC-Motors übergegangen. Diese Verfahrensweise beim Anfahren bzw. Anlauf eines BLDC-Motors ist aus dem Stand der Technik als "I-F Starting Method" oder "Open Loop Start" bekannt und in der Regel so implementiert, dass in der Steuerungsphase ein konstantes Drehmoment bzw. ein konstanter drehmomentbildender Strom Iq eingeprägt wird, der auch als Querstrom bezeichnet wird. Da das in der Steuerungsphase benötigte Drehmoment jedoch nicht bekannt ist, wird, um den Anlauf des Motors sicher zu stellen, von einem maximalen Lastmoment ausgegangen und dementsprechend ein maximales Drehmoment mittles eines maximalen drehmomentbildenden Stromes Iq,max eingeprägt. Nachteilig hieran ist, dass auch bei tatsächlich kleineren Lastmomenten das maximale Drehmoment mittels des maximalen drehmomentbildenden Stromes Iq,max eingeprägt und somit unnötig Energie beim Anfahren des BDLC-Motors verbraucht wird. [0004] Aus der EP 2 659 583 B1 ist ein Verfahren zum Anfahren eines BLDC-Motors bekannt, welches eine Erweiterung der vorstehend beschriebenen "I-F Starting Method" darstellt. Gemäß der EP 2 659 583 B1 wird während der Regelungsphase über einen oder mehrere Reversier- bzw. Waschzyklen zu Beginn eines Wäschepflegeprogramms ein mittlerer drehmomentbildender Strom Iq bestimmt und dieser als Referenzstrom für das Anfahren des BLDC-Motors in der Steuerungsphase von nachfolgenden Reversierzyklen des Wäschepflegeprogramms verwendet. [0005] Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Steuereinrichtung für einen Antriebsmotor eines Wäschepflegegeräts und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die, insbesondere im Lichte der vorstehend beschriebenen Nachteile, eine effizientere Pflege von Wäschestücken ermöglichen. [0006] Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. [0007] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors, insbesondere eines BLDC-Antriebsmotors auf der Grundlage eines drehmomentbildenden Stroms Iq gelöst, um eine rotierbar gelagerte Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren. Dabei umfasst das Wäschepflegeprogramm wenigstens einen ersten Reversierzyklus und einen zweiten Reversierzyklus, die jeweils eine Steuerungsphase und eine Regelungsphase der Rotation der Wäschetrommel umfassen. Dabei kann der zweite Reversierzyklus auf den ersten Reversierzyklus folgen und die Rotationsrichtung der Wäschetrommel während des ersten Reversierzyklus umgekehrt zu der Rotationsrichtung der Wäschetrommel während des zweiten Reversierzyklus sein. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung ausgebildet, während der Steuerungsphase des ersten Reversierzyklus einen Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu erfassen, und in der Steuerungsphase des zweiten Reversierzyklus einen Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einzustellen, welcher auf dem erfassten Konvergenzwert basiert. [0008] Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im Vergleich zu bekannten Steuereinrichtungen für den Antriebsmotor einer Wäschepflegevorrichtung weniger Energie beim Anfahren des Antriebsmotors verbraucht wird und der Antriebsmotor weniger stark belastet wird, was sich positiv auf die Lebensdauer des Antriebsmotors auswirken kann. [0009] Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, in einer Konvergenzphase der Steuerungsphase des ersten Reversierzyklus den drehmomentbildenden Strom Iq kontinuierlich zu erniedrigen, einen Winkelfehler θerr als Abweichung eines erfassten Rotorwinkels θOBS von einem gesteuerten Rotorwinkel θSET eines Rotors des Antriebsmotors zu erfassen und den Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq als den drehmomentbildenden Strom Iq zu erfassen, bei dem der Winkelfehler θerr kleiner als ein Winkelfehlerschwellwert θerr,min ist. Vorzugsweise liegt der Winkelfehlerschwellwert θerr,min in einem Bereich von ungefähr 5° bis 10°. [0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung einen Beobachter, insbesondere einen Luenberger-Beobachter, welcher ausgebildet ist, den tatsächlichen Rotorwinkel θOBS des Rotors des Antriebsmotors zu erfassen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Steuereinrichtung effizient und genau den tatsächlichen Rotorwinkel θOBS des Rotors des Antriebsmotors erfassen kann. [0011] Gemäß einer Ausführungsform kann der Referenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors gleich dem erfassten Konvergenzwert sein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Steuereinrichtung effizient den Referenzwert bestimmen kann. [0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung zur Bestimmung des Referenzwerts ausgebildet sein, indem zu dem erfassten Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq ein Offset-Wert addiert wird. Der Offset-Wert kann vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 1 bis 2 Ampere liegen, insbesondere ungefähr 1,5 Ampere betragen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Referenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors größer als ein vordefinierter Minimalwert, nämlich größer als der Offset-Wert ist. [0013] Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, für den Referenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors einen vordefinierten Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert kleiner als der vordefinierte Minimalwert ist, oder für den Referenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert größer als der vordefinierte Maximalwert ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Referenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors einen vordefinierten Minimalwert nicht unterschreitet und einen vordefinierten Maximalwert nicht übersteigt und somit ein robuster und fehlerfreier Anlauf des Antriebsmotors sichergestellt werden kann. [0014] Der vordefinierte Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors kann vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 2 bis 5 Ampere liegen, insbesondere ungefähr 4,5 Ampere betragen, und/oder der vordefinierte Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zum Ansteuern des Antriebsmotors kann vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 5 bis 8 Ampere liegen, insbesondere ungefähr 6,5 Ampere betragen. [0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform können der erste Reversierzyklus und der zweite Reversierzyklus aufeinander folgende Reversierzyklen mit unterschiedlicher Rotationsrichtung des Antriebsmotors sein und die Steuereinrichtung kann ausgebildet sein, während eines Pausenabschnitts, welcher durch das Ende des ersten Reversierzyklus und den Beginn des zweiten Reversierzyklus definiert wird, den Antriebsmotor nicht anzutreiben. Dabei kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, falls die zeitliche Dauer des Pausenabschnitts größer als ein Pausenschwellwert ist, als Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq einzustellen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass fehlerhafte Anläufe aufgrund von Lasterhöhungen vermieden werden können, die während des Pausenabschnitts auftreten können, beispielsweise durch die Zugabe von Wasser in die Wäschetrommel und/oder die Zunahme des Gewichts der Wäschestücke durch die Aufnahme von Wasser. Der Pausenschwellwert kann vorzugweise in einem Bereich von ungefähr 15 bis 45 Sekunden liegen, insbesondere ungefähr 30 Sekunden betragen. [0016] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät, insbesondere eine Waschmaschine gelöst mit einem Antriebsmotor, einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel und einer Steuereinrichtung zum Betreiben des Antriebsmotors gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, um die rotierbar gelagerte Wäschetrommel gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren. [0017] Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors, insbesondere eines BLDC-Antriebsmotors auf der Grundlage eines drehmomentbildenden Stroms Iq gelöst, um eine rotierbar gelagerte Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren. Dabei umfasst das Wäschepflegeprogramm wenigstens einen ersten Reversierzyklus und einen zweiten Reversierzyklus, die jeweils eine Steuerungsphase und eine Regelungsphase der Rotation der Wäschetrommel umfassen. Dabei kann der zweite Reversierzyklus auf den ersten Reversierzyklus folgen und die Rotationsrichtung der Wäschetrommel während des ersten Reversierzyklus umgekehrt zu der Rotationsrichtung der Wäschetrommel während des zweiten Reversierzyklus sein. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Schritte: Erfassen eines Konvergenzwerts des drehmomentbildenden Stroms Iq während der Steuerungsphase des ersten Reversierzyklus, und Einstellen eines Referenzwerts für den drehmomentbildenden Strom Iq in der Steuerungsphase des zweiten Reversierzyklus, wobei der Referenzwert auf dem erfassten Konvergenzwert basiert. [0018] Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im Vergleich zu bekannten Verfahren weniger Energie beim Anfahren des Antriebsmotors verbraucht wird und der Antriebsmotor weniger stark belastet wird, was sich positiv auf die Lebensdauer des Antriebsmotors auswirken kann. [0019] Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann durch die Steuereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchgeführt werden. Daher ergeben sich weitere Ausführungsformen des Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung aus den vorstehend und nachstehend beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Steuereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. [0020] Ausführungsformen der Erfindung basieren somit auf dem Grundgedanken, am Ende der Steuerungsphase eines Reversierzyklus, d.h. vor dem Übergang in eine Merge-Phase bzw. die Regelungsphase den letzten drehmomentbildenden Strom Iq als Konvergenzwert zu erfassen und diesen Wert als Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq und somit das Drehmoment in der Steuerungsphase von einem oder mehreren nachfolgenden Reversierzyklen zu verwenden. Dies ist insofern vorteilhaft, als dieser Wert im Zusammenhang mit dem anliegenden Lastmoment bzw. der Beladung der Wäschetrommel steht. [0021] Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Antriebsmotors eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2 zeigt Spannungs- bzw. Stromverläufe von drei Phasen zum Betreiben eines BLDC-Antriebsmotors gemäß einer Ausführungsform; Fig. 3 zeigt ein Flussdiagram mit Schritten eines Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsmotors gemäß einer Ausführungsform; und Fig. 4a und 4b zeigen Spannungs- bzw. Stromverläufe von drei Phasen zum Betreiben eines BLDC-Antriebsmotors gemäß einer Ausführungsform im Vergleich mit herkömmlichen Spannungs- bzw. Stromverläufen. [0022] Figur 1 zeigt ein Übersichtsblockbild einer Steuereinrichtung 100 zum Betreiben eines Antriebsmotors 120 einer Wäschepflegevorrichtung. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Antriebsmotor um einen dreiphasigen Motor mit geberloser Drehzahlregelung, insbesondere eine Gleichstrommotor in Form eines bürstenlosen Permanentmagnetmotors, welcher auch als BLDC- oder PMSM-Motor bekannt ist. Die in Figur 1 gezeigten Funktionen, Module, Blöcke usw. der Steuereinrichtung 100 können ganz oder teilweise als Hardware implementiert sein. Die Funktionen, Module, Blöcke usw. können aber zumindest teilweise auch als Software umgesetzt sein, z.B. als entsprechende Algorithmen. [0023] Die Steuereinrichtung 100 weist unter anderem einen Rampengenerator oder Hochlaufgeber 101, einen PI-Regler 102 zur Drehzahleinstellung, einen PI-Regler 103 zur Stromeinstellung, einen inversen Park-Transformator 104, einen Raumvektor-Modulator 105 ("Space Vector Modulator"), einen Inverter 106, einen Clarke-Transformator 107, einen Park-Transformator 108, einen EMK-Beobachter 109 ("Back-EMF Observer"), einen Winkelintegrator 110 sowie einen ersten Merge-Block 111 und einen zweiten Merge-Block 112 auf. Der Inverter 106 ist über drei Phasenanschlüsse mit dem Antriebsmotor 120 verbunden, an denen die entsprechenden Spannungen U1 bis U3 anliegen bzw. die entsprechenden Ströme I1 bis I3 fließen. Dem Hochlaufgeber 101 wird eine gewünschte Enddrehzahl bzw. analog dazu eine gewünschte End-Winkelgeschwindigkeit ωSoll vorgegeben, der einen entsprechenden rampenartigen (z.B. linearen) zeitlichen Verlauf einer gesteuerten Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit ωSoll an den PI-Regler 102 zur Drehzahleinstellung (bzw. Einstellung einer Winkelgeschwindigkeit) ausgibt. Die Steuereinrichtung 100 ist bis hierhin ähnlich zu der auf den Seiten 3 bis 30, und Fig. 10, in der Druckschrift "Sensorless PMSM Control for an H-axis Washing Machine Drive" gezeigten Motorsteuerung ausgebildet. Daher wird für weitere Details auf die Druckschrift "Sensorless PMSM Control for an H-axis Washing Machine Drive" verwiesen, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. [0024] Die Steuereinrichtung 100 ist dazu ausgebildet, den Motor 120 gemäß dem in Figur 2 dargestellten Ablaufschema anzusteuern. [0025] Figur 2 zeigt zeitliche Verläufe von Strömen I1, I2, I3 bzw. Spannungen U1, U2, U3 von drei Phasen zum Betreiben des dreiphasigen Antriebsmotors 120 im Anlauf. In einer ersten Ausrichtungsphase (AP; "Alignment") werden die Ströme I1, I2, I3 (bzw. die entsprechenden Spannungen U1, U2, U3) kontinuierlich erhöht, so dass sich der Rotor des Antriebsmotors 120 auf einen vorgegebenen bzw. festen Rotorwinkel ausrichten kann. [0026] Auf die Ausrichtungsphase AP folgt eine Steuerungsphase OL ("Open Loop"), während der die Spannungen U1 bis U3 dem Antriebsmotor 120 als Wechselspannungen eingeprägt werden. Dabei wird dem Antriebsmotor 120 anfänglich ein drehmomentbildender Motorstrom Iq mit einem maximalen Spitzenwert Iq.max eingeprägt, was sich in Figur 2 in maximalen Stromamplituden zu Beginn der Steuerungsphase OL äußert. Der Zusammenhang zwischen den Strömen I1, I2, I3 bzw. Spannungen U1, U2, U3 von drei Phasen zum Betreiben des dreiphasigen Antriebsmotors 120 und dem drehmomentbildenden Strom Iq ist dem Fachmann bekannt und wird im Detail beispielsweise in der vorstehend zitierten Druckschrift "Sensorless PMSM Control for an H-axis Washing Machine Drive" beschrieben. [0027] Die Steuerungsphase OL weist einen ersten Abschnitt ("Rücksetzabschnitt" RA) auf, in dem der Beobachter 109 noch nicht aktiv ist. Der Rücksetzabschnitt RA der Steuerungsphase OL geht in einen anschließenden Einschwingabschnitt EA der Steuerungsphase OL über, in welchem der Beobachter 109 aktiv ist. Mit anderen Worten: durch die Aktivierung des Beobachters 109 erfolgt der Übergang vom Rücksetzabschnitt RA der Steuerungsphase OL in den Einschwingabschnitt EA der Steuerungsphase OL. Mittels des Beobachters 109 können aus Parametern des Motorbetriebs eine Winkelgeschwindigkeit ω und ein Rotorwinkel θ rekonstruiert werden. [0028] In dem Einschwingabschnitt EA der Steuerungsphase OL kann ein Winkelfehler bzw. eine Abweichung θError zwischen einem gesteuerten Rotorwinkel θSET und einem mittels des Beobachters 109 rekonstruierten Rotorwinkels θOBS bestimmt werden. [0029] Der Konvergenzabschnitt KA der Steuerungsphase OL dient zur Überführung des in dem Einschwingabschnitt EA vorliegenden drehmomentbildenden Motorstroms Iq auf den als Eingangsgröße für den Merge-Abschnitt gewünschten Wert, der, wie vorstehend beschrieben, in dem Einschwingabschnitt EA der Steuerungsphase bestimmt werden kann. In dem Konvergenzabschnitt KA können die Spannungen U1 bis U3 (bzw. die Ströme I1 bis I3) derart eingestellt (in Figur 2 verringert) werden, dass der drehmomentbildende Motorstrom Iq den gewünschten Eingangswert erreicht, um sodann den Motorbetrieb von der Steuerungsphase OL in die Übergangsphase MP umzuschalten. [0030] In der Übergangsphase MP können eine Drehzahl des Rotors bzw. eine Winkelgeschwindigkeit und der Rotorwinkel an mittels des Beobachters 109 rekonstruierte Werte θOBS, ωOBS für die folgende Regelungsphase CL angepasst werden. Dadurch wird auch der drehmomentbildende Motorstrom Iq geändert (in diesem Fall verringert). Daher sollte der Eingangswert des drehmomentbildenden Motorstroms Iq so bestimmt oder eingestellt worden sein, dass am Ende der Übergangsphase MP der drehmomentbildende Motorstrom Iq einen Wert aufweist, welcher einem Wert der sich anschließenden Regelungsphase CL ("Closed Loop") entspricht. [0031] Zweck der Übergangsphase ist somit ein Angleichen des gesteuerten Rotorwinkels θSET und der gesteuerten Winkelgeschwindigkeit ωSET an die rekonstruierten Größen, die der Beobachter 109 ausgibt. Hierfür können die gesteuerten Größen in Richtung der rekonstruierten Werte innerhalb einer definierten Übergangszeit mit einer drehzahlabhängigen Wichtung fωgesteuert nachgeführt werden, so dass der Winkelfehler θerr und der Fehler der Winkelgeschwindigkeit ωerr zu Null werden, z.B. gemäß θ aktuell t= θ OBS t− 1 − f ωgesteuert n * θ err [0032] Zwischen dem Beginn der Steuerungsphase OL und dem Beginn der Regelungsphase CL, und ggf. auch noch während der Regelungsphase CL, kann eine Drehzahl des Rotors kontinuierlich erhöht werden, z.B. linear. Dies kann durch eine Periodenverkürzung bzw. Frequenzerhöhung der Spannungen U1 bis U3 (bzw. der entsprechenden Ströme I1 bis I3) erreicht werden. Zu Beginn der Regelungsphase CL sollte eine Mindestdrehzahl erreicht oder bereits überschritten worden sein, bei der eine geberlose Regelung der Drehzahl praktisch sinnvoll durchführbar ist. Es ist auch möglich, dass ein Übergang in die Übergangsphase MP vor Erreichen der Mindestdrehzahl durchgeführt wird, insbesondere mit Erreichen der Mindestdrehzahl. [0033] In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung 100 ferner einen Konvergenzblock 113, mittels dem die Bestimmung des Winkelfehlers θerr und die Anpassung des drehmomentbildenden Motorstroms Iq während des Konvergenzabschnitts KA der Steuerungsphase OL durchgeführt werden kann. Dazu ist der Konvergenzblock 113 dem PI-Regler 102 zur Drehzahleinstellung nachgeschaltet. Zudem kann der Konvergenzblock 113 den maximal verfügbaren Wert Iqmax des drehmomentbildenden Motorstroms Iq erhalten und ferner von dem Beobachter 109 Werte des rekonstruierten Rotorwinkels θOBS und zudem von dem Winkelintegrator 110 Werte des gesteuerten Rotorwinkels θSET = θRamp. [0034] Für weitere Details zu einer möglichen Ausgestaltung der in Figur 1 illustrierten Steuereinrichtung wird auf die bereits vorstehend zitierte Druckschrift "Sensorless PMSM Control for an H-axis Washing Machine Drive" verwiesen und insbesondere auf die Seiten 3 bis 30 und Fig. 10 davon. [0035] Wie dies nachstehend im Detail beschrieben wird, ist erfindungsgemäß die Steuereinrichtung 100 ausgebildet, während der Steuerungsphase OL, insbesondere des Konvergenzabschnitts KA der Steuerungsphase OL eines ersten Reversierzyklus einen Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu erfassen, und in der Steuerungsphase OL eines nachfolgenden zweiten Reversierzyklus einen Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einzustellen, welcher auf dem erfassten Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq basiert. [0036] Wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, kann die Steuereinrichtung 100 ausgebildet sein, in dem Konvergenzabschnitt KA der Steuerungsphase OL des ersten Reversierzyklus den drehmomentbildenden Strom Iq kontinuierlich zu erniedrigen, um einen stetigen Momentenübergang zu gewährleisten. Dabei wird der drehmomentbildende Strom Iq so lange kontinuierlich erniedrigt, bis der Winkelfehler θerr = θOBS - θSET, d.h. die Abweichung des erfassten Rotorwinkels θOBS von dem gesteuerten Rotorwinkel θSET des Rotors des Antriebsmotors 120 kleiner als ein Winkelfehlerschwellwert θerr,min ist, d.h. 0° ≤ θerr ≤ θerr,min. Der beim Eintreten dieser Bedingung erfasste drehmomentbildende Strom Iq stellt den Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq dar, auf dem der im nachfolgenden zweiten Reversierzyklus eingestellte Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq basiert. [0037] Gemäß einer Ausführungsform kann der Winkelfehlerschwellwert θerr,min in einem Bereich von ungefähr 5° bis 10° liegen. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann der Rotorwinkel θOBS des Rotors des Antriebsmotors 120 durch den Beobachter 109, insbesondere einen Luenberger-Beobachter erfasst werden. [0038] Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 100 den erfassten Konvergenzwert direkt als Referenzwert zum Ansteuern des Antriebsmotors 120 in einem oder mehreren nachfolgenden Reversierzyklen verwenden, d.h. der Referenzwert zum Ansteuern des Antriebsmotors 120 kann gleich dem erfassten Konvergenzwert sein. [0039] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 100 ausgebildet einen Offset-Wert zu dem erfassten Konvergenzwert hinzu zu addieren, um den Referenzwert zu erhalten. Vorzugsweise liegt der Offset-Wert in einem Bereich von ungefähr 1 bis 2 Ampere und beträgt insbesondere ungefähr 1,5 Ampere. [0040] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 100 ausgebildet, als Referenzwert einen vordefinierten Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert kleiner als der vordefinierte Minimalwert ist, oder einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert größer als der vordefinierte Maximalwert ist. Der vordefinierte Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq liegt vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 2 bis 5 Ampere und kann insbesondere ungefähr 4,5 Ampere betragen. Der vordefinierte Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq liegt vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 5 bis 8 Ampere und kann insbesondere ungefähr 6,5 Ampere betragen. [0041] Wie bereits vorstehend beschrieben, können der erste Reversierzyklus und der zweite Reversierzyklus aufeinander folgende Reversierzyklen mit unterschiedlicher Rotationsrichtung des Antriebsmotors 120 bzw. der Wäschetrommel sein. Dabei kann der Antriebsmotor 120 während eines Pausenabschnitts zwischen dem Ende des ersten Reversierzyklus und dem Beginn des zweiten Reversierzyklus pausieren, d.h. stillstehen. Bei einem sehr langen Pausenabschnitt kann es zu signifikanten Lasterhöhungen während der Pausenzeit kommen, und zwar bedingt durch Zugabe von Wasser oder durch die zusätzliche Aufnahme von Wasser durch die Wäsche. Diese Lasterhöhungen können im Folgenden zu fehlerhaften Anläufen führen, da diese während der Pausenzeit nicht erfasst werden konnten. Um dies zu vermeiden, ist gemäß einer Ausführungsform die Steuereinrichtung 100 ausgebildet, als Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq einzustellen, falls die zeitliche Dauer des Pausenabschnitts größer als ein Pausenschwellwert ist. Mit anderen Worten: mit dem Pausenabschnitt kann sichergestellt werden, dass bei Überschreiten einer definierten Pausenzeit, der folgende Anlauf mit dem technisch möglichen Maximalstrom des Antriebsmotors 120 erfolgt, um einen sicheren Anlauf zu garantieren. [0042] Vorzugsweise kann der Pausenschwellwert in einem Bereich von ungefähr 15 bis 45 Sekunden liegen und insbesondere ungefähr 30 Sekunden betragen. Der vordefinierte Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq kann beispielsweise durch die konkrete Implementierung des Antriebsmotors 120 und/oder der Steuereinrichtung 100 bestimmt sein. [0043] Das Flussdiagramm in Figur 3 illustriert ein entsprechendes Verfahren 300 zum Betreiben des Antriebsmotors 120. Dabei umfasst das Verfahren 300 die folgenden Schritte: Erfassen 301 eines Konvergenzwerts des drehmomentbildenden Stroms Iq während der Steuerungsphase OL des ersten Reversierzyklus, und Einstellen 303 eines Referenzwerts für den drehmomentbildenden Strom Iq in der Steuerungsphase OL des zweiten Reversierzyklus, wobei der Referenzwert auf dem erfassten Konvergenzwert basiert. [0044] Das Verfahren 300 kann durch die Steuereinrichtung 100 durchgeführt werden. Daher ergeben sich weitere Ausführungsformen des Verfahrens 300 aus den vorstehend beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Steuereinrichtung 300. [0045] Die Figuren 4a und 4b zeigen Spannungs- bzw. Stromverläufe von drei Phasen zum Betreiben eines BLDC-Antriebsmotors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (jeweils auf der linken Seite) im Vergleich mit herkömmlichen Spannungs- bzw. Stromverläufen (jeweils auf der rechten Seite). Dabei ist in Figur 4a der Anlauf bei hohem Lastmoment, z.B. starker Beladung der Wäschetrommel, und in Figur 4b der Anlauf bei geringem Lastmoment, z.B. geringer Beladung der Wäschetrommel dargestellt. Wie sich den Figuren 4a und 4b entnehmen lässt, ergibt sich erfindungsgemäß bei kleinen Lasten ein deutlich kleinerer Anlaufstrom im gesteuerten Betrieb, was zu einer verringerten Energieaufnahme führt. Selbst wenn sich das Lastmoment durch Zugabe von Wasser ändert, ändert sich auch das mittlere Lastmoment über die Zeit und damit der Referenzwert nur sehr langsam. Öffnet der Benutzer die Tür, um beispielsweise Wäsche zuzugeben, kann gemäß einer Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, der Referenzwert wieder auf den technisch möglichen Maximalwert initialisiert werden und das Verfahren kann von neuem beginnen, d.h. es kann erneut der Konvergenzwert erfasst werden. [0046] Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. [0047] Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. BEZUGSZEICHENLISTE [0048] 100Steuereinrichtung102PI-Regler103PI-Regler104Inverser Park-Transformator105Raumvektor-Modulator106Inverter107Clarke-Transformator108Park-Transformator109EMK-Beobachter110Winkelintegrator111Erster Merge-Block112Zweiter Merge-Block113Konvergenzblock120AntriebsmotorOLSteuerungsphaseCLRegelungsphaseAPAusrichtungsphaseEAEinschwingabschnittKAKonvergenzabschnittRARücksetzabschnitt300Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors301Erfassen eines Konvergenzwerts303Einstellen eines Referenzwerts
权利要求:
Claims (14) [0001] Steuereinrichtung (100) zum Betreiben eines Antriebsmotors (120), insbesondere eines BLDC-Antriebsmotors auf der Grundlage eines drehmomentbildenden Stroms Iq, um eine rotierbar gelagerte Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren, wobei das Wäschepflegeprogramm wenigstens einen ersten Reversierzyklus und einen zweiten Reversierzyklus umfasst, die jeweils eine Steuerungsphase (OL) und eine Regelungsphase (CL) der Rotation der Wäschetrommel umfassen,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, während der Steuerungsphase (OL) des ersten Reversierzyklus einen Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu erfassen, undin der Steuerungsphase (OL) des zweiten Reversierzyklus einen Referenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einzustellen, welcher auf dem erfassten Konvergenzwert basiert. [0002] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, in einer Konvergenzphase der Steuerungsphase (OL) des ersten Reversierzyklus den drehmomentbildenden Strom Iq kontinuierlich zu erniedrigen, einen Winkelfehler θerr als Abweichung eines erfassten Rotorwinkels θOBS von einem gesteuerten Rotorwinkel θSET eines Rotors des Antriebsmotors (120) zu erfassen und den Konvergenzwert des drehmomentbildenden Stroms Iq als den drehmomentbildenden Strom Iq zu erfassen, bei dem der Winkelfehler θerr kleiner als ein Winkelfehlerschwellwert θerr,min ist. [0003] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelfehlerschwellwert θerr,min in einem Bereich von ungefähr 5° bis 10° liegt. [0004] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) einen Beobachter (109), insbesondere einen Luenberger-Beobachter umfasst, welcher ausgebildet ist, den Rotorwinkel θOBS des Rotors des Antriebsmotors (120) zu erfassen. [0005] Steuereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert gleich dem erfassten Konvergenzwert ist. [0006] Steuereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) zur Bestimmung des Referenzwerts ausgebildet ist, zu dem erfassten Konvergenzwert einen Offset-Wert zu addieren. [0007] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Offset-Wert in einem Bereich von ungefähr 1 bis 2 Ampere liegt, insbesondere ungefähr 1,5 Ampere beträgt. [0008] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, für den Referenzwert einen vordefinierten Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert kleiner als der vordefinierte Minimalwert ist, oder für den Referenzwert einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq zu verwenden, falls die Summe aus dem erfassten Konvergenzwert und dem Offset-Wert größer als der vordefinierte Maximalwert ist. [0009] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Minimalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq in einem Bereich von ungefähr 2 bis 5 Ampere liegt, insbesondere ungefähr 4,5 Ampere beträgt, und/oder der vordefinierte Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq in einem Bereich von ungefähr 5 bis 8 Ampere liegt, insbesondere ungefähr 6,5 Ampere beträgt. [0010] Steuereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reversierzyklus und der zweite Reversierzyklus aufeinander folgende Reversierzyklen mit unterschiedlicher Rotationsrichtung des Antriebsmotors (120) sind und die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, während eines Pausenabschnitts, welcher durch das Ende des ersten Reversierzyklus und den Beginn des zweiten Reversierzyklus definiert wird, den Antriebsmotor (120) nicht anzutreiben. [0011] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, falls die zeitliche Dauer des Pausenabschnitts größer als ein Pausenschwellwert ist, als Konvergenzwert für den drehmomentbildenden Strom Iq einen vordefinierten Maximalwert des drehmomentbildenden Stroms Iq einzustellen. [0012] Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pausenschwellwert in einem Bereich von ungefähr 15 bis 45 Sekunden liegt, insbesondere ungefähr 30 Sekunden beträgt. [0013] Wäschepflegegerät mit einem Antriebsmotor (120), einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel und einer Steuereinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben des Antriebsmotors (120), um die rotierbar gelagerte Wäschetrommel gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren. [0014] Verfahren (300) zum Betreiben eines Antriebsmotors (120), insbesondere eines BLDC-Antriebsmotors auf der Grundlage eines drehmomentbildenden Stroms Iq, um eine rotierbar gelagerte Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gemäß eines im Betrieb ablaufenden Wäschepflegeprogramms zu rotieren, wobei das Wäschepflegeprogramm wenigstens einen ersten Reversierzyklus und einen zweiten Reversierzyklus umfasst, die jeweils eine Steuerungsphase (OL) und eine Regelungsphase (CL) der Rotation der Wäschetrommel umfassen,dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (300) umfasst: Erfassen (301) eines Konvergenzwerts des drehmomentbildenden Stroms Iq während der Steuerungsphase (OL) des ersten Reversierzyklus, und Einstellen (303) eines Referenzwerts für den drehmomentbildenden Strom Iq in der Steuerungsphase (OL) des zweiten Reversierzyklus, wobei der Referenzwert auf dem erfassten Konvergenzwert basiert.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102008029910B4|2014-01-16|Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe EP0831580B1|2003-02-19|Einrichtung zur Antriebsstromsteuerung eines elektrisch kommutierten Permanentmagnet-Motors EP1773213B1|2012-05-02|Chirurgische maschine DE10206955B4|2005-09-29|Lenksteuergerät EP1017159B1|2005-07-27|Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors DE10205755B4|2005-09-22|Elektrisches Servolenkungssteuersystem und dessen Steuerverfahren DE102005013246B4|2008-04-10|Fehlererfassungssystem für Umrichter DE10205886B4|2005-12-08|Elektrisches Servolenk-Steuer- bzw. Regelsystem und Regelverfahren hierfür EP1479157B1|2006-12-06|Verfahren zur fehlererkennung für elektromotoren DE112009002569B4|2020-10-15|Steuereinrichtung und Steuerverfahren für einen Wechselstrommotor EP2164164B1|2012-01-11|Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors DE102010030210A1|2011-02-24|Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Statorwicklungen in einem elektrischen Motor EP1561273B1|2016-08-03|VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES MATRIXKONVERTERS SOWIE GENERATOR MIT MATRIXKONVERTER ZUR DURCHFüHRUNG DIESES VERFAHREN DE102011000949A1|2011-12-15|Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine EP1670135B1|2009-04-08|Verfahren zum Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine DE102010061528A1|2011-06-30|Motorantriebsvorrichtung und dieselbe verwendende elektrische Servo-Lenkvorrichtung EP0884835B1|2008-01-30|Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine DE112012006213T5|2014-12-31|Ansteuervorrichtung für einen Dreiphasensynchronomotor DE10060368B4|2010-01-14|Verfahren zum Steuern eines Asynchronmotors und Gerät zum Ausführen desselben DE102005017073B4|2017-06-08|Steuerverfahren für magnetisch bedingte Geräusche von rotierenden Wechselstrommaschinen DE60305363T2|2007-03-29|Schrittmotorantrieb DE10243602A1|2003-04-30|Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist EP2179498B1|2012-01-25|Verfahren und vorrichtung zur kompensation von schwingungseffekten bei netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten asynchronmaschine EP2276162B1|2012-10-03|Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors DE112010000463B4|2018-05-24|Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日 CN111441155A|2020-07-24| DE102019200426A1|2020-07-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-06-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-06-19| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-07-22| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-07-22| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2021-01-29| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-03-03| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-03| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210122 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|